Aktualisierungen der Zollvorschriften – Europa

Wichtige Änderungen der Zollbestimmungen in Europa

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Dezember 30, 2025

Was Sie wissen müssen

The European Union Deforestation Regulation (EUDR) is a new European law, aimed to minimize the EU contribution to global deforestation, forest degradation and reduce the EU contribution to greenhouse gas emissions and global biodiversity loss.

Full operational implementation and enforcement of the deforestation regulations will apply as follows:

  • 30 December 2025: non-micro/non-small undertaking EU operators
  • 30 June 2026: micro/small undertaking EU operators

Relevant commodities and products placed or made available to the EU market or exported from the EU to Rest of World must fulfill all of the following conditions:

  • Products must be Deforestation-free.
  • Products are produced in accordance with the relevant legislation of the country of production (which includes not only compliance with environmental regulations, but also those related to land-use rights, forest management, labor, tax and /or human rights laws).
  • Products must be covered by a Due Diligence Statement (DDS) to be submitted via the EU Deforestation Regulation (EUDR) Information System in advance.

The Due Diligence Statement Reference Number should be provided by the shipper/Importer to DHL Express during the shipment creation process. Further guidance on how to submit the DDS Reference Number or the applicable exemptions will be provided later in 2025.

EU Deforestation Regulation (EUDR) Information System  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Dezember 13, 2024

Was Sie wissen müssen

The General Product Safety Regulation (GPSR) is a new European law aimed at ensuring the safety of consumer products in the European Union.

The GPSR key objectives are:

  • Ensures Product Safety for Consumers: Products placed on the European Union market must be safe for consumers, requiring manufacturers and distributors to assess and manage risks associated with their products.
  • Notification and Reporting: Manufacturers and distributors are obligated to notify authorities and consumers if they identify a product that poses a serious risk and must take corrective actions, such as recalls or warnings.
  • Consumer Protection: Enhance consumer protection by setting out requirements for product labeling and information, enabling consumers to make informed choices and ensuring their safety while using products.

Customs Authorities are likely to play a more active role in ensuring product safety, which means increased inspection and potential delays for non-compliant products. Products lacking required documentation or without an identified EU-based economic operator may face rejection at the border. It is the responsibility of the shipper and/or economic operator to communicate with the competent market surveillance authority.

EUR-Lex Regulation (EU) 2023/988  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Dezember 27, 2024

Was Sie wissen müssen

Die türkische Regierung hat Änderungen bei der Berechnung des Wertes für Zollzwecke vorgenommen. Die Frachtkosten werden nun in diese Berechnung einbezogen.

Diese Änderung betrifft die vereinfachten Abfertigungsschwellen von 30 EUR für Sendungen zwischen Unternehmen und Verbrauchern (B2C) und nur zwischen Verbrauchern (C2C) und von 22 EUR für Sendungen zwischen Unternehmen (B2B).

Infolgedessen können einige Sendungen diese Schwellenwerte für die vereinfachte Abfertigung aufgrund der Einbeziehung der Frachtkosten überschreiten und eine förmliche Abfertigung anstelle einer vereinfachten Abfertigung erfordern.

Für: Versender
Versenden: Warensendungen
Gültig: August 21, 2024

Was Sie wissen müssen

Das türkische Handelsministerium hat den Schwellenwert für Einfuhrzölle von 150 € auf 30 € für Business-to-Consumer (B2C)-Sendungen in die Türkei geändert.

Außerdem hat sich der Einfuhrzollsatz für Sendungen aus anderen Ländern geändert:

  • Europäische Union*: der Zollsatz wird von 20 % auf 30 % erhöht
  • Rest der Welt: der Zollsatz wird von 30 % auf 60 % erhöht

*Europäische Union Länder:
Österreich, Belgien, Bulgarien, Kroatien, Zypern, Tschechische Republik, Dänemark, Estland, Finnland, Frankreich, Deutschland, Griechenland, Ungarn, Irland, Italien, Lettland, Litauen, Luxemburg, Malta, Niederlande, Polen, Portugal, Rumänien, Slowakei, Slowenien, Spanien, Schweden

Für: Versender
Versenden: Warensendungen
Je nach Land unterschiedlich, Übergangsfrist endet Gültig: Dezember 2, 2024

Das New Computerized Transit System (NCTS) ist das elektronische System für Versandanmeldungen für den Warenverkehr auf der Straße, der für die Europäische Union und die Länder des Common Transit Convention (CTC) bestimmt ist oder diese durchquert.

Was Sie wissen müssen

Mit dem Unionszollkodex (UCC) wurden Anforderungen für NCTS eingeführt.

Für Sendungen in (oder Transit durch) die Europäische Union und CTC-Länder müssen Zollrechnungen Folgendes enthalten:

  • Detaillierte Artikelbeschreibungen
  • Code des Harmonisierten Systems (HS)

Was das für Sie bedeutet

Für die Warenbeschreibung erfassen Sie alle in der Sendung enthaltenen Artikel auf einzeln und definieren eine übergeordnete Beschreibung der Inhalte auf Sendungsebene. Sie erstellen die Zollrechnung direkt in ${brand} oder laden Ihre eigene Zollrechnung als digitales Dokument via DHL Paperless Trade (PLT*) hoch

Informationen zur Zollabfertigung

Für: Versender
Versenden: Warensendungen
Gültig: April 1, 2024

Was Sie wissen müssen

  • Für Privatsendungen haben die kasachischen Zollbehörden den De-minimis-Wert für Zoll und Einfuhrumsatzsteuer auf 200 € pro Sendung gesenkt
  • Gilt nicht für Business-to-Business-Sendungen (B2B)
  • Gilt nicht für Sendungen von: Armenia, Weißrussland, Kirgisistan and Russland

Für: Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: April 30, 2024

Was Sie wissen müssen

  • Die Behörden des Vereinigten Königreichs verfügen über ein System zur Risikoeinstufung für die Einfuhr sanitärer (menschlich und tierisch) und phytosanitärer (Pflanzenschutz) Waren aus allen Ländern.
  • Dies wirkt sich auf Produkte tierischen Ursprungs (POAO) aus
  • Beim Versand mit DHL Express:

When shipping with DHL Express:

  • Nicht-EU-Länder dürfen keine POAO-Waren in das Vereinigte Königreich versenden, die einer Grenzkontrollpostenkontrolle (BCP) unterliegen
  • EU-Länder müssen POAO-Risikokategorien vor dem Versand in das Vereinigte Königreich prüfen
  • Aus EU-Ländern
    • Es dürfen nur POAO mit geringem Risiko versendet werden
    • POAO-Waren mit mittlerem und hohem Risiko sollten nicht ohne Lizenz versendet werden

Gov.UK 

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Januar 1, 2024

Was Sie wissen müssen

Die Schweizer Zollsätze sind für die meisten Einfuhren mit beliebigem Ursprung auf Null gesetzt:

  • Industrielle Produkte, wie mineralische Produkte, Chemikalien, Kunststoffe
  • Konsumgüter, wie Fahrräder, Haushaltsgeräte, Kleidung

Schweizer Bundessteuerverwaltung    

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Januar 1, 2024

Was Sie wissen müssen

Der Schweizer Bundesrat hat die Mehrwertsteuer (MWST) erhöht.

Schweizer Bundessteuerverwaltung    

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Januar 1, 2024

Was Sie wissen müssen

Die Codes des Schweizerischen Harmonisierten Systems (HS) (auch bekannt als Commodity und Item Code) sind geändert worden.

Schweizer Bundesamt für Zoll und Grenzsicherheit    

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Januar 1, 2024

Was Sie wissen müssen

Sendungen mit einem Wert unter 350 NOK sind nicht mehr von der Zollanmeldung befreit. Alle Waren, die nach Norwegen importiert werden, unterliegen der Mehrwertsteuer (VAT).

Norwegische Steuerverwaltung  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Januar 1, 2024

Was Sie wissen müssen

Die norwegischen Behörden verlangen von internationalen Online-Verkäufern/E-Plattformen und Business-to-Consumer-Sendungen, sich für die VOEC (Mehrwertsteuer im E-Commerce) zu registrieren, wenn sie mehr als 50.000 NOK pro Jahr an Waren nach Norwegen versenden.

Online-Verkäufer/E-Plattformen müssen ihre VOEC-Nummer elektronisch an DHL mit den Rechnungsdetails übermitteln.

Norwegische Steuerverwaltung   

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Juni 23, 2023

Was Sie wissen müssen

  • The Europäische Union (EU) and the Vereinigtes Königreich have imposed sanctions on the import of certain iron and steel products processed in a third country incorporating iron and steel products originating in Russland.
  • Importers of goods within the scope of these sanctions will be required to provide evidence of origin.

European Union Law  

Gov.UK  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Oktober 1, 2023

Was Sie wissen müssen

Die Europäische Union (EU) hat eine neue Verordnung mit der Bezeichnung Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM) eingeführt.

Wenn Sie ein Importeur sind, der CBAM-Waren einführt, machen Sie sich mit den Vorschriften der EU-Kommission für die Einfuhr dieser Waren vertra

Die Europäische Kommission  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Juli 1, 2023

Ausländische Online-Händler sind für die Erhebung der Waren- und Dienstleistungssteuer (GST) für alle nach Jersey importierten Waren verantwortlich.

Was Sie wissen müssen

Online-Händler im Ausland müssen:

  • Registrieren Sie sich bei Jersey
  • Für Waren, die ein Jersey-Bürger online kauft, ist die GST an der Verkaufsstelle zu erheben

Informationen und öffentliche Dienste für die Insel Jersey  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: März 21, 2023

Die portugiesische Zollbehörde erhebt eine zusätzliche Gebühr für Sendungen, die Waren im Gesamtwert von 150 EUR oder geringerem Wert enthalten.

Was Sie wissen müssen

  • Diese Gebühr gilt für Geschäftskunden- und Privatkundensendungen.
  • Zollrechnungen sollten Frachtkosten und Handelsbestimmungen (z. B. Incoterms®) enthalten.
  • Der Zuschlag ist im Gesamtbetrag der Mehrwertsteuer (MwSt.) enthalten.

Für: Versender
Versenden: Warensendungen
Gültig: März 1, 2023

Das Kontrollsystem für Importe (ICS) ist das Europäische Union Sicherheitskontrollsystem für Waren, die für die EU, Schweiz und Norwegen bestimmt sind (oder durch sie befördert werden).

Was Sie wissen müssen

Für Sendungen, die in die (oder über die) Europäische Union, Schweiz und Norwegen gehen, benötigt ICS ein elektronisches Screening der Sendungsdetails

  • Im Abflugsland
  • Bevor die Sendungen in die Flugzeuge verladen werden
  • Vor der Ankunft

Was das für Sie bedeutet

Für die Warenbeschreibung erfassen Sie alle in der Sendung enthaltenen Artikel auf einzeln und definieren eine übergeordnete Beschreibung der Inhalte auf Sendungsebene. Sie erstellen die Zollrechnung direkt in ${brand} oder laden Ihre eigene Zollrechnung als digitales Dokument via DHL Paperless Trade (PLT*) hoch

Was ${ct.dhl-express} tut, um zu helfen

  • Wir nutzen eine dynamische, flexible Streckenführung der Flugzeuge, um stets die schnellstmögliche Transitzeit zu gewährleisten. Das bedeutet, dass die Vorschriften für die zollamtlichen Sicherheitskontrollen je nach Streckenführung Auswirkungen auf Sendungen mit beliebigem Ursprung und Zielort haben können.
  • Wir übermitteln Ihre Sendungsinformationen elektronisch über digitale Zollrechnungen an die Zollbehörden, bevor Ihre Sendungen in die Flugzeuge verladen werden

Informationen zur Zollabfertigung
Aktualisierungen des Kontrollsystems für Importe  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Januar 1, 2022

Was Sie wissen müssen

Die französischen Zollbehörden haben eine Änderung des EUSt.-Erhebungsverfahrens eingeführt, die als aufgeschobene Mehrwertsteuerabrechnung (PVA) bekannt ist.

  • Die Änderung gilt für alle Unternehmen, die als Importeur in Frankreich tätig sind
  • Der Mehrwertsteuerbetrag wird nun von den französischen Behörden festgesetzt und dem registrierten Importeur in Rechnung gestellt und nicht mehr bei der Bearbeitung jeder einzelnen Einfuhrsendung erhoben.
  • Dies gilt nicht für Einzelpersonen, die persönliche Güter einführen, oder für Dokumentensendungen
  • Nicht-EU-Unternehmen sollten ihren Steuer-/Rechtsberater konsultieren, um sich über ihre Verpflichtungen zu informieren, z. B. darüber, ob sie einen Steuerberater für die Verwaltung des PVA-Verfahrens bestellen müssen.

Versender

  • Wenn der Versender als Importeur in Frankreich fungieren will, muss er auf der Handelsrechnung deutlich die Importeurinformationen hinweisen, einschließlich:
    • Informationen zum Unternehmen (Name, Adresse, Kontaktinformationen)
    • Französische Mehrwertsteuernummer
    • EU EORI-Nummer (Economic Operators Registration and Identification)
  • Wenn der Versender NICHT als Importeur in Frankreich auftritt, erstellt DHL die Zollanmeldung im Namen des Empfängers gemäß dem Standard-Importverfahren.

Französische Zollbehörden  

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Juli 1, 2021

Was Sie wissen müssen

  • Die EU-Behörden haben die Befreiung von der Einfuhrumsatzsteuer für Waren bis zu 22 EUR zum 1. Juli 2021 aufgehoben.
  • Alle in die EU eingeführten Handelswaren sind mehrwertsteuerpflichtig und bedürfen einer förmlichen Zollanmeldung
  • Import One-Stop Shop (IOSS) ist ein neues (fakultatives) Mehrwertsteuererhebungsmodell für Online-Verkäufer und Online-Plattformen, das nur für Transaktionen zwischen Unternehmen und Verbrauchern von zollpflichtigen Waren bis zu 150 EUR gilt.

Versender

  • IOSS-Versender - Online-Verkäufer erhebt die Mehrwertsteuer zum Zeitpunkt des Kaufs und führt sie über die monatliche Mehrwertsteuererklärung direkt an die Steuerbehörde in der EU ab.  Wichtig: Der Versender muss DHL seine IOSS-Identifikationsnummer zusammen mit den Versandinformationen mitteilen.
  • Nicht-IOSS-Versender - die Mehrwertsteuer wird dem Zahler bei der Einfuhr in Rechnung gestellt
  • Sowohl für IOSS-Versender als auch für Nicht-IOSS-Versender - es gelten die Standard-DHL-Zollservices und -Zuschläge

Empfänger

Wenn der Empfänger für die Zahlung der Mehrwertsteuer (oder anderer damit verbundener Zollgebühren) verantwortlich ist:

  • DHL-Kontoinhaber - DHL stellt die Rechnung
  • Nicht-Kontoinhaber - DHL sendet einen Link für die Online-Zahlung

Für: Versender, Empfänger
Versenden: Warensendungen
Gültig: Januar 1, 2021

Im Rahmen des Austritts des Vereinigten Königreichs aus der Europäischen Union (auch bekannt als Brexit) wurde ein Abkommen geschlossen, das die Handelsbeziehungen regelt. Ab dem 1. Januar 2021 ist das Vereinigte Königreich nicht mehr Teil des EU-Binnenmarkts und der EU-Zollunion.

Was Sie wissen müssen

  • Für den Versand von Waren zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich gelten Zollformalitäten, Zölle und Steuern.
  • Um das Handelsabkommen zwischen der EU und dem Vereinigten Königreich zum "Nulltarif" (Nullzollsatz) in Anspruch nehmen zu können, muss das Ursprungsland der Waren nachgewiesen werden und die "Ursprungserklärung" muss der Handelsrechnung beigefügt werden.

Versender

  • Eine vollständige und genaue Zollrechnung (Commercial/Proforma) trägt zu einer reibungslosen Zollabfertigung bei.
  • Wenn der Versender aus dem Vereinigten Königreich als Importeur in der EU fungiert, muss der Versender auf der Handelsrechnung deutlich die Angaben zum Importeur machen, einschließlich der Angaben zum Importeur:
    • Informationen zum Unternehmen (Name, Adresse, Kontaktinformationen)
    • Lokale Mehrwertsteuernummer (des EU-Bestimmungslandes)
    • EORI-Nummer (Economic Operators Registration and Identification)

Empfänger

  • Zollabgaben und Steuern (oder andere Zollgebühren) können anfallen.

Website der britischen Regierung  
EU-Zollverfahren  


Zurück nach oben